November 2023

Liebes Publikum,

Halten wir uns womöglich zu sehr in der Gegenwart auf? Verlieren wir durch die Fokussierung auf den Augenblick den Kontakt zu Vergangenheit und Zukunft? Verlernen wir, das Vergangene und Zukünftige offen und frei zu denken? Diesen und anderen Haltungsfragen stellt sich Michael Kumpfmüller in seinem sehr lesenswerten »Lob der Ehrfurcht«*. Der Autor plädiert als mögliche Handlungsoption u.a. für das Lesen, weil darin »sämtliches Hoffnungs- und Desillusionierungswissen gespeichert ist, das wir jetzt und in Zukunft brauchen«.

Sie können aber auch ins Theater gehen, wo wir im November vermehrt »Gedächtnis-Übungen« anbieten. Am Mittwoch, 1. November und Donnerstag, 9. November gibt es einen Abend zu Edith Stein, der in Breslau geborenen schlesischen Philosophin, Lehrerin und Nonne, die 1942 in Auschwitz ermordet und vor 25 Jahren heiliggesprochen wurde. Edith Stein definierte in ihrer Phänomenologie den männlichen und weiblichen Menschen neu und ging in ihrem Denken so weit, dass sie es der weiblichen Intelligenz zutraute, sich überparteilich zusammenzuschließen. Einer weiteren außergewöhnlichen Frau von einer »Menschlichkeit eigener Art« (nach Hannah Arendt) begegnen wir im Porträt der jüdischen Zigeunerin Rose Ausländer am Donnerstag, 23. November und Freitag, 24. November. Für die Lyrikerin bedeutete Schreiben Leben – Überleben. Sie ließ sich im ihr einzig gebliebenen »Mutterland Wort« nieder und veröffentlichte mehr als 30 Gedichtbände.
Beide Vorstellungen laufen im Rahmen von »30 Tage im November – vom Wert der Menschenrechte«. Überdies gibt es am Freitag, 10. und Samstag, 11. November Es ist dein Europa, ein Programm zur Biographie einer einzigartigen Kulturgemeinschaft mit Liedern aus 32 Regionen, zu sehen.

Der Mensch ist ein Spurenwesen, sagt Michael Kumpfmüller, er hinterlässt Spuren, und er kann sie lesen. Auch Lieder sind Spuren, die eine Gemeinschaft verbinden oder überhaupt erst entstehen lassen. Sag mir, wo die Lieder sind zeigt uns das Volkslied als Spiegel gesellschaftlichen und politischen Lebens. Zu sehen und zu hören am Sonntag, 5. November und am Montag, 6. November im Rahmen von »Kultur am Nachmittag«.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Ensemble

PS Die Räume im Wortkino sind klimatisiert und mit einer Virenfilteranlage ausgestattet.
PS Auf unserem Instagram-Kanal finden Sie regelmäßig Neuigkeiten.