Spielplan
vom 31. März bis 3. Mail 2021
Derzeit keine verbindlichen Buchungen möglich
Liebe Besucherinnen und Besucher des Wortkinos, liebes Publikum, wir hoffen sehr wieder ab Ende März, spielen zu dürfen. Wir stellen schon jetzt den Spielplan vor.
Mittwoch, 31.03.2021, 17.00 Uhr
Wiedersehn macht Freude
Ein Programm von Hans Rasch
Eine Immuntherapie gegen die Zumutungen des Alltags mit Texten von Rose Ausländer bis Eva Strittmatter und Liedern von Otto Berco bis Rio Reiser.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Mittwoch, 31.03.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Wiedersehn macht Freude
Ein Programm von Hans Rasch
Eine Immuntherapie gegen die Zumutungen des Alltags mit Texten von Rose Ausländer bis Eva Strittmatter und Liedern von Otto Berco bis Rio Reiser.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Gründonnerstag
Donnerstag, 01.04.2021, 17.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Edith Stein (1891-1942)
Schlesische Philosophin, Lehrerin, Nonne
Chancen und Schwächen der Frau
Die Philosophin Edith Stein definiert den männlichen und den weiblichen Menschen. Aus ihrer Phänomenologie ergeben sich vielfältige Fragen.
Kann eine von weiblicher Intelligenz weitgehend unbeeinflusste Weltpolitik zum Frieden führen? Welche Wirkung hätte weibliche Intelligenz in der Wirtschaft?
Die bedeutendste Vertreterin der Phänomenologie ist als Jüdin zum Christentum übergetreten und sah im Kreuz das Zeichen des Mitleidens und die Gegenwart Gottes in der Ohnmacht, Schwäche und Dunkelheit der Welt.
mit Barbara Mergenthaler, Ella Werner
Gründonnerstag
Donnerstag, 01.04.2021, 19.00 Uhr
Edith Stein (1891-1942)
Schlesische Philosophin, Lehrerin, Nonne
Chancen und Schwächen der Frau
Die Philosophin Edith Stein definiert den männlichen und den weiblichen Menschen. Aus ihrer Phänomenologie ergeben sich vielfältige Fragen.
Kann eine von weiblicher Intelligenz weitgehend unbeeinflusste Weltpolitik zum Frieden führen? Welche Wirkung hätte weibliche Intelligenz in der Wirtschaft?
Die bedeutendste Vertreterin der Phänomenologie ist als Jüdin zum Christentum übergetreten und sah im Kreuz das Zeichen des Mitleidens und die Gegenwart Gottes in der Ohnmacht, Schwäche und Dunkelheit der Welt.
mit Barbara Mergenthaler, Ella Werner
Freitag, 02.04.2021, 18.00 Uhr
Der Pastor bleibt Pastor
bis zur Hinrichtung am 9.4.1945 - Dietrich Bonhoeffer zum Gedächtnis
Erzählt wird die Biographie eines furchtlosen und mutigen Mannes, der seine aufrechte Haltung auch im Angesicht des Todes nicht verlor. Er hielt Dummheit für gefährlicher als Bosheit und Qualität für die Feindin von Vermassung.
Ein Programm von Norbert Eilts
Lesung mit Gesine Keller
Karfreitag
Freitag, 02.04.2021, 20.00 Uhr
Der Pastor bleibt Pastor
bis zur Hinrichtung am 9.4.1945 - Dietrich Bonhoeffer zum Gedächtnis
Erzählt wird die Biographie eines furchtlosen und mutigen Mannes, der seine aufrechte Haltung auch im Angesicht des Todes nicht verlor. Er hielt Dummheit für gefährlicher als Bosheit und Qualität für die Feindin von Vermassung.
Ein Programm von Norbert Eilts
Lesung mit Gesine Keller
Samstag, 03.04.2021, 18.00 Uhr
Zwischen Himmel und Erde*
Leben ein Traum. Traumspiel.
Europa ein wunderbarer Traum?… Friede ein ungeträumter Traum?…
Menschheitsträume von Glück, Musik, Demokratie und Freiheit. Mit Musik, Gesang und Texten von Rose Ausländer bis Karl Zäpfle
mit Norbert Eilts, Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Samstag, 03.04.2021, 20.00 Uhr
Zwischen Himmel und Erde*
Leben ein Traum. Traumspiel.
Europa ein wunderbarer Traum?… Friede ein ungeträumter Traum?…
Menschheitsträume von Glück, Musik, Demokratie und Freiheit. Mit Musik, Gesang und Texten von Rose Ausländer bis Karl Zäpfle
mit Norbert Eilts, Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Ostersonntag
Sonntag, 04.04.2021, 17.00 Uhr
Das süße Leben
Aktuell-poetisch-musikalisches Spiel von Glaube, Hoffnung, Liebe und Zufall
Wir suchen die Brille und haben sie auf der Nase
Wie halten die menschlichen Lebewesen von heute das Gleichgewicht in einer zwischen Vergehen und Entstehen schwankenden Welt? Wie kann es ihnen gelingen, in den neu entstehenden, wundersamen Merkwürdigkeiten sich mit zeitlosen Deutungen in der Senkrechte zu halten und sich nicht in zweifelhalt verknüpften Netzen zu verfangen? Die Rettung ist die Kunst, die Freiheitsenergie des Gesangs, der Musik, der Sprache. Kluges Spiel gibt höchst erstaunliche Erklärungen zu verwirrenden Zuständen.
Mit Texten von Erwin Koch, Karl Valentin, Hans Rasch, Walt Whitman und vielen anderen.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner, Norbert Eilts
Ostersonntag
Sonntag, 04.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Das süße Leben
Aktuell-poetisch-musikalisches Spiel von Glaube, Hoffnung, Liebe und Zufall
Wir suchen die Brille und haben sie auf der Nase
Wie halten die menschlichen Lebewesen von heute das Gleichgewicht in einer zwischen Vergehen und Entstehen schwankenden Welt? Wie kann es ihnen gelingen, in den neu entstehenden, wundersamen Merkwürdigkeiten sich mit zeitlosen Deutungen in der Senkrechte zu halten und sich nicht in zweifelhalt verknüpften Netzen zu verfangen? Die Rettung ist die Kunst, die Freiheitsenergie des Gesangs, der Musik, der Sprache. Kluges Spiel gibt höchst erstaunliche Erklärungen zu verwirrenden Zuständen.
Mit Texten von Erwin Koch, Karl Valentin, Hans Rasch, Walt Whitman und vielen anderen.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner, Norbert Eilts
Ostermontag
Montag, 05.04.2021, 17.00 Uhr
Das süße Leben
Aktuell-poetisch-musikalisches Spiel von Glaube, Hoffnung, Liebe und Zufall
Wir suchen die Brille und haben sie auf der Nase
Wie halten die menschlichen Lebewesen von heute das Gleichgewicht in einer zwischen Vergehen und Entstehen schwankenden Welt? Wie kann es ihnen gelingen, in den neu entstehenden, wundersamen Merkwürdigkeiten sich mit zeitlosen Deutungen in der Senkrechte zu halten und sich nicht in zweifelhalt verknüpften Netzen zu verfangen? Die Rettung ist die Kunst, die Freiheitsenergie des Gesangs, der Musik, der Sprache. Kluges Spiel gibt höchst erstaunliche Erklärungen zu verwirrenden Zuständen.
Mit Texten von Erwin Koch, Karl Valentin, Hans Rasch, Walt Whitman und vielen anderen.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner, Norbert Eilts
Ostermontag
Montag, 05.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Das süße Leben
Aktuell-poetisch-musikalisches Spiel von Glaube, Hoffnung, Liebe und Zufall
Wir suchen die Brille und haben sie auf der Nase
Wie halten die menschlichen Lebewesen von heute das Gleichgewicht in einer zwischen Vergehen und Entstehen schwankenden Welt? Wie kann es ihnen gelingen, in den neu entstehenden, wundersamen Merkwürdigkeiten sich mit zeitlosen Deutungen in der Senkrechte zu halten und sich nicht in zweifelhalt verknüpften Netzen zu verfangen? Die Rettung ist die Kunst, die Freiheitsenergie des Gesangs, der Musik, der Sprache. Kluges Spiel gibt höchst erstaunliche Erklärungen zu verwirrenden Zuständen.
Mit Texten von Erwin Koch, Karl Valentin, Hans Rasch, Walt Whitman und vielen anderen.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner, Norbert Eilts
Dienstag, 06.04.2021, 17.00 Uhr
Wiedersehn macht Freude
Ein Programm von Hans Rasch
Eine Immuntherapie gegen die Zumutungen des Alltags mit Texten von Rose Ausländer bis Eva Strittmatter und Liedern von Otto Berco bis Rio Reiser.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Dienstag, 06.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Wiedersehn macht Freude
Ein Programm von Hans Rasch
Eine Immuntherapie gegen die Zumutungen des Alltags mit Texten von Rose Ausländer bis Eva Strittmatter und Liedern von Otto Berco bis Rio Reiser.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Mittwoch, 07.04.2021, 17.00 Uhr
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ohne Probleme ist das Leben auch nicht einfacher
Eine Coronade von Norbert Eilts mit Jagdhorn und Beiträgen von Joachim Ringelnatz, Mark Twain, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm, Johann W. von Goethe und Karl Valentin zur psychischen Ressourcenstärkung.
mit Norbert Eilts
Mittwoch, 07.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ohne Probleme ist das Leben auch nicht einfacher
Eine Coronade von Norbert Eilts mit Jagdhorn und Beiträgen von Joachim Ringelnatz, Mark Twain, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm, Johann W. von Goethe und Karl Valentin zur psychischen Ressourcenstärkung.
mit Norbert Eilts
Donnerstag, 08.04.2021, 17.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ohne Probleme ist das Leben auch nicht einfacher
Eine Coronade von Norbert Eilts mit Jagdhorn und Beiträgen von Joachim Ringelnatz, Mark Twain, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm, Johann W. von Goethe und Karl Valentin zur psychischen Ressourcenstärkung.
mit Norbert Eilts
Donnerstag, 08.04.2021, 19.00 Uhr
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ohne Probleme ist das Leben auch nicht einfacher
Eine Coronade von Norbert Eilts mit Jagdhorn und Beiträgen von Joachim Ringelnatz, Mark Twain, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm, Johann W. von Goethe und Karl Valentin zur psychischen Ressourcenstärkung.
mit Norbert Eilts
Freitag, 09.04.2021, 18.00 Uhr
† 09.04.1945 Dietrich Bonhoeffer
Der Pastor bleibt Pastor
bis zur Hinrichtung am 9.4.1945 - Dietrich Bonhoeffer zum Gedächtnis
Erzählt wird die Biographie eines furchtlosen und mutigen Mannes, der seine aufrechte Haltung auch im Angesicht des Todes nicht verlor. Er hielt Dummheit für gefährlicher als Bosheit und Qualität für die Feindin von Vermassung.
Ein Programm von Norbert Eilts
Lesung mit Gesine Keller
Freitag, 09.04.2021, 20.00 Uhr
† 09.04.1945 Dietrich Bonhoeffer
Der Pastor bleibt Pastor
bis zur Hinrichtung am 9.4.1945 - Dietrich Bonhoeffer zum Gedächtnis
Erzählt wird die Biographie eines furchtlosen und mutigen Mannes, der seine aufrechte Haltung auch im Angesicht des Todes nicht verlor. Er hielt Dummheit für gefährlicher als Bosheit und Qualität für die Feindin von Vermassung.
Ein Programm von Norbert Eilts
Lesung mit Gesine Keller
Samstag, 10.04.2021, 18.00 Uhr
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ Leben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik.
mit Stefan Österle
Samstag, 10.04.2021, 20.00 Uhr
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ Leben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik.
mit Stefan Österle
Sonntag, 11.04.2021, 17.00 Uhr
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ Leben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik.
mit Stefan Österle
Sonntag, 11.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ Leben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik.
mit Stefan Österle
Montag, 12.04.2021, 17.00 Uhr
Hölderlin
Ein Programm zu Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag
Im 20. Jahrhundert wurde sein Werk in viele Sprachen übertragen und weltweit gelesen. Hölderlins poetisches Sehnen nach einer Harmonie, die alles umfasst, ließ ihn zum meistübersetzten deutschen Dichter werden. In der Spiritualität anderer Kulturen und Religionen, etwa der indianischen oder buddhistischen, fand seine Universalität ein starkes Echo. Ein Programm von Hans Rasch und Norbert Eilts.
mit Norbert Eilts
Montag, 12.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Hölderlin
Ein Programm zu Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag
Im 20. Jahrhundert wurde sein Werk in viele Sprachen übertragen und weltweit gelesen. Hölderlins poetisches Sehnen nach einer Harmonie, die alles umfasst, ließ ihn zum meistübersetzten deutschen Dichter werden. In der Spiritualität anderer Kulturen und Religionen, etwa der indianischen oder buddhistischen, fand seine Universalität ein starkes Echo. Ein Programm von Hans Rasch und Norbert Eilts.
mit Norbert Eilts
Dienstag, 13.04.2021, 17.00 Uhr
Hölderlin
Ein Programm zu Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag
Im 20. Jahrhundert wurde sein Werk in viele Sprachen übertragen und weltweit gelesen. Hölderlins poetisches Sehnen nach einer Harmonie, die alles umfasst, ließ ihn zum meistübersetzten deutschen Dichter werden. In der Spiritualität anderer Kulturen und Religionen, etwa der indianischen oder buddhistischen, fand seine Universalität ein starkes Echo. Ein Programm von Hans Rasch und Norbert Eilts.
mit Norbert Eilts
Dienstag, 13.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Hölderlin
Ein Programm zu Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag
Im 20. Jahrhundert wurde sein Werk in viele Sprachen übertragen und weltweit gelesen. Hölderlins poetisches Sehnen nach einer Harmonie, die alles umfasst, ließ ihn zum meistübersetzten deutschen Dichter werden. In der Spiritualität anderer Kulturen und Religionen, etwa der indianischen oder buddhistischen, fand seine Universalität ein starkes Echo. Ein Programm von Hans Rasch und Norbert Eilts.
mit Norbert Eilts
Mittwoch, 14.04.2021
keine Vorstellung
Donnerstag, 15.04.2021, 17.00 Uhr
* 15.04.1832 Wilhelm Busch
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Buschwerk
Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch
Tugend will ermuntert sein - Bosheit kann man schon allein. Gepfefferte Sentenzen aus Niedersachsen.
Unvergängliche Komik. Ein Programm von Norbert Eilts und Hans Rasch.
mit Norbert Eilts
Donnerstag, 15.04.2021, 19.00 Uhr
* 15.04.1832 Wilhelm Busch
Buschwerk
Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch
Tugend will ermuntert sein - Bosheit kann man schon allein. Gepfefferte Sentenzen aus Niedersachsen.
Unvergängliche Komik. Ein Programm von Norbert Eilts und Hans Rasch.
mit Norbert Eilts
Freitag, 16.04.2021, 18.00 Uhr
* 15.04.1832 Wilhelm Busch
Buschwerk
Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch
Tugend will ermuntert sein - Bosheit kann man schon allein. Gepfefferte Sentenzen aus Niedersachsen.
Unvergängliche Komik. Ein Programm von Norbert Eilts und Hans Rasch.
mit Norbert Eilts
Freitag, 16.04.2021, 20.00 Uhr
* 15.04.1832 Wilhelm Busch
Buschwerk
Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch
Tugend will ermuntert sein - Bosheit kann man schon allein. Gepfefferte Sentenzen aus Niedersachsen.
Unvergängliche Komik. Ein Programm von Norbert Eilts und Hans Rasch.
mit Norbert Eilts
Samstag, 17.04.2021, 18.00 Uhr
50 Jahr blondes Haar*
Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager
Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis - Lieder zum Wirtschaftswunder
Kehrreime zur Spaßgesellschaft - die Geliebten der Hitpiste
Text von Hans Rasch
mit Gesine Keller und Ella Werner
Samstag, 17.04.2021, 20.00 Uhr
50 Jahr blondes Haar*
Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager
Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis - Lieder zum Wirtschaftswunder
Kehrreime zur Spaßgesellschaft - die Geliebten der Hitpiste
Text von Hans Rasch
mit Gesine Keller und Ella Werner
Sonntag, 18.04.2021, 17.00 Uhr
Durch den Wald
Auf der Jagd nach Poesie und Gesang
„Wenn deine Füße und dein Geist ermüden, dann flieh die Welt für kurze Zeit; im Wald, da findest du den wahren Frieden, da findest du ein Stück der Ewigkeit.“ (Fred Endrikat)
Ein einmalig anderes Walderlebnis mit Liedern und Geschichten.
Ein Programm von Hans Rasch
mit Ellen Schubert
Sonntag, 18.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Durch den Wald
Auf der Jagd nach Poesie und Gesang
„Wenn deine Füße und dein Geist ermüden, dann flieh die Welt für kurze Zeit; im Wald, da findest du den wahren Frieden, da findest du ein Stück der Ewigkeit.“ (Fred Endrikat)
Ein einmalig anderes Walderlebnis mit Liedern und Geschichten.
Ein Programm von Hans Rasch
mit Ellen Schubert
Montag, 19.04.2021, 17.00 Uhr
† 19.04.1560 Philipp Melanchthon
Philipp Melanchthon
Praeceptor Europae - Lehrer Europas
„In einer Demokratie will jeder Tyrann sein.“
Die europäischen Humanisten sprachen vom „Haus Europa“, das durch Vielfalt und eine allen europäischen Völkern gemeinsame kulturelle Herkunft charakterisiert ist. Der Humanist und Reformator Philipp Melanchthon beeinflusste wesentlich die Diskussionen der Neuzeit. Seine Schriften wurden auf dem ganzen Kontinent gelesen, und zu seinen Vorlesungen strömten Studenten aus allen Provinzen und Reichen Europas.
mit Norbert Eilts
Montag, 19.04.2021, 19.00 Uhr
† 19.04.1560 Philipp Melanchthon
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Philipp Melanchthon
Praeceptor Europae - Lehrer Europas
„In einer Demokratie will jeder Tyrann sein.“
Die europäischen Humanisten sprachen vom „Haus Europa“, das durch Vielfalt und eine allen europäischen Völkern gemeinsame kulturelle Herkunft charakterisiert ist. Der Humanist und Reformator Philipp Melanchthon beeinflusste wesentlich die Diskussionen der Neuzeit. Seine Schriften wurden auf dem ganzen Kontinent gelesen, und zu seinen Vorlesungen strömten Studenten aus allen Provinzen und Reichen Europas.
mit Norbert Eilts
Dienstag, 20.04.2021, 17.00 Uhr
50 Jahr blondes Haar*
Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager
Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis - Lieder zum Wirtschaftswunder
Kehrreime zur Spaßgesellschaft - die Geliebten der Hitpiste
Text von Hans Rasch
mit Gesine Keller und Ella Werner
Dienstag, 20.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
50 Jahr blondes Haar*
Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager
Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis - Lieder zum Wirtschaftswunder
Kehrreime zur Spaßgesellschaft - die Geliebten der Hitpiste
Text von Hans Rasch
mit Gesine Keller und Ella Werner
Mittwoch, 21.04.2021
keine Vorstellung
Donnerstag, 22.04.2021, 17.00 Uhr
22. April: Tag der Erde
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Christian Wagner - Dichter und Bauer
Es soll verschwinden die Qual der Erde, dass Friede werde.
Der schwäbische Bauer und Dichter Christian Wagner (1835–1918) aus Warmbronn erfasste mit seinen Sinnen die Sprache der Vögel, Schmetterlinge, Wolken, Bäche, Flüsse, Bäume, Wiesen, Wälder, Kühe, Schafe, allen Getiers, der Sterne, der Sonne, des Mondes, alles Geschaffenen. Er erfuhr dabei Geschichten, die er in Worte fasste und gab seine Erkenntnisse, Erlebnisse an die Menschen weiter.
Dichtung ganz ohne Vorbild – Denken jenseits der Grenzen.
Ein Programm von Klaus Martin und Hans Rasch
mit Stefan Österle
Donnerstag, 22.04.2021, 19.00 Uhr
22. April: Tag der Erde
Christian Wagner - Dichter und Bauer
Es soll verschwinden die Qual der Erde, dass Friede werde.
Der schwäbische Bauer und Dichter Christian Wagner (1835–1918) aus Warmbronn erfasste mit seinen Sinnen die Sprache der Vögel, Schmetterlinge, Wolken, Bäche, Flüsse, Bäume, Wiesen, Wälder, Kühe, Schafe, allen Getiers, der Sterne, der Sonne, des Mondes, alles Geschaffenen. Er erfuhr dabei Geschichten, die er in Worte fasste und gab seine Erkenntnisse, Erlebnisse an die Menschen weiter.
Dichtung ganz ohne Vorbild – Denken jenseits der Grenzen.
Ein Programm von Klaus Martin und Hans Rasch
mit Stefan Österle
Freitag, 23.04.2021, 18.00 Uhr
23. April: Welttag des Buches
Theodor Fontane
Apotheker, Journalist und Schriftsteller
Wahre dir den vollen Glauben an diese Welt trotz dieser Welt.
Ein Programm von Hans Rasch über den Apotheker, Schriftsteller, Journalisten, Auslandskorrespondenten, Reisenden, Wanderer, Familienvater, Ehemann, Männerbündler, Schriftstellerfreund, Intellektuellen und Preußen mit südfranzösischer Herkunft.
mit Martina Schott und Stefan Österle
Freitag, 23.04.2021, 20.00 Uhr
23. April: Welttag des Buches
Theodor Fontane
Apotheker, Journalist und Schriftsteller
Wahre dir den vollen Glauben an diese Welt trotz dieser Welt.
Ein Programm von Hans Rasch über den Apotheker, Schriftsteller, Journalisten, Auslandskorrespondenten, Reisenden, Wanderer, Familienvater, Ehemann, Männerbündler, Schriftstellerfreund, Intellektuellen und Preußen mit südfranzösischer Herkunft.
mit Martina Schott und Stefan Österle
Samstag, 24.04.2021, 18.00 Uhr
Theodor Fontane
Apotheker, Journalist und Schriftsteller
Wahre dir den vollen Glauben an diese Welt trotz dieser Welt.
Ein Programm von Hans Rasch über den Apotheker, Schriftsteller, Journalisten, Auslandskorrespondenten, Reisenden, Wanderer, Familienvater, Ehemann, Männerbündler, Schriftstellerfreund, Intellektuellen und Preußen mit südfranzösischer Herkunft.
mit Martina Schott und Stefan Österle
Samstag, 24.04.2021, 20.00 Uhr
Theodor Fontane
Apotheker, Journalist und Schriftsteller
Wahre dir den vollen Glauben an diese Welt trotz dieser Welt.
Ein Programm von Hans Rasch über den Apotheker, Schriftsteller, Journalisten, Auslandskorrespondenten, Reisenden, Wanderer, Familienvater, Ehemann, Männerbündler, Schriftstellerfreund, Intellektuellen und Preußen mit südfranzösischer Herkunft.
mit Martina Schott und Stefan Österle
Sonntag, 25.04.2021, 17.00 Uhr
25. April: Tag des Baumes
Durch den Wald
Auf der Jagd nach Poesie und Gesang
„Wenn deine Füße und dein Geist ermüden, dann flieh die Welt für kurze Zeit; im Wald, da findest du den wahren Frieden, da findest du ein Stück der Ewigkeit.“ (Fred Endrikat)
Ein einmalig anderes Walderlebnis mit Liedern und Geschichten.
Ein Programm von Hans Rasch
mit Ellen Schubert
Sonntag, 25.04.2021, 19.00 Uhr
25. April: Tag des Baumes
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Durch den Wald
Auf der Jagd nach Poesie und Gesang
„Wenn deine Füße und dein Geist ermüden, dann flieh die Welt für kurze Zeit; im Wald, da findest du den wahren Frieden, da findest du ein Stück der Ewigkeit.“ (Fred Endrikat)
Ein einmalig anderes Walderlebnis mit Liedern und Geschichten.
Ein Programm von Hans Rasch
mit Ellen Schubert
Montag, 26.04.2021, 17.00 Uhr
25. April: Tag des Baumes
Durch den Wald
Auf der Jagd nach Poesie und Gesang
„Wenn deine Füße und dein Geist ermüden, dann flieh die Welt für kurze Zeit; im Wald, da findest du den wahren Frieden, da findest du ein Stück der Ewigkeit.“ (Fred Endrikat)
Ein einmalig anderes Walderlebnis mit Liedern und Geschichten.
Ein Programm von Hans Rasch
mit Ellen Schubert
Montag, 26.04.2021, 19.00 Uhr
25. April: Tag des Baumes
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Durch den Wald
Auf der Jagd nach Poesie und Gesang
„Wenn deine Füße und dein Geist ermüden, dann flieh die Welt für kurze Zeit; im Wald, da findest du den wahren Frieden, da findest du ein Stück der Ewigkeit.“ (Fred Endrikat)
Ein einmalig anderes Walderlebnis mit Liedern und Geschichten.
Ein Programm von Hans Rasch
mit Ellen Schubert
Dienstag, 27.04.2021, 17.00 Uhr
Blaus Wunder
Uf em Standesamt gohts schnell. Ear sait: jo, r tät se nemme.
Der schwäbische Mundartdichter Josef Eberle, alias Sebastian Blau. Vom Zauber der Mundart.
Ein literarisches Programm mit Musik.
mit Martina Schott und Stefan Österle
Dienstag, 27.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Blaus Wunder
Uf em Standesamt gohts schnell. Ear sait: jo, r tät se nemme.
Der schwäbische Mundartdichter Josef Eberle, alias Sebastian Blau. Vom Zauber der Mundart.
Ein literarisches Programm mit Musik.
mit Martina Schott und Stefan Österle
Mittwoch, 28.04.2021, 17.00 Uhr
Blaus Wunder
Uf em Standesamt gohts schnell. Ear sait: jo, r tät se nemme.
Der schwäbische Mundartdichter Josef Eberle, alias Sebastian Blau. Vom Zauber der Mundart.
Ein literarisches Programm mit Musik.
mit Martina Schott und Stefan Österle
Mittwoch, 28.04.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Blaus Wunder
Uf em Standesamt gohts schnell. Ear sait: jo, r tät se nemme.
Der schwäbische Mundartdichter Josef Eberle, alias Sebastian Blau. Vom Zauber der Mundart.
Ein literarisches Programm mit Musik.
mit Martina Schott und Stefan Österle
Donnerstag, 29.04.2021
keine Vorstellung
Freitag, 30.04.2021, 18.00 Uhr
Walpurgisnacht
Durst, eine Stimme der Natur
So geht’s mit Wein und Rum: erst biste froh, dann fällste um.
Süffige Melodien und deftige Texte von Unersättlichkeit und Trinkfreude laden ein zu zwei Stunden fröhlicher Menschheitsentwicklung.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Freitag, 30.04.2021, 20.00 Uhr
Walpurgisnacht
Durst, eine Stimme der Natur
So geht’s mit Wein und Rum: erst biste froh, dann fällste um.
Süffige Melodien und deftige Texte von Unersättlichkeit und Trinkfreude laden ein zu zwei Stunden fröhlicher Menschheitsentwicklung.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Samstag, 01.05.2021, 18.00 Uhr
Tag der Arbeit
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ohne Probleme ist das Leben auch nicht einfacher
Eine Coronade von Norbert Eilts mit Jagdhorn und Beiträgen von Joachim Ringelnatz, Mark Twain, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm, Johann W. von Goethe und Karl Valentin zur psychischen Ressourcenstärkung.
mit Norbert Eilts
Samstag, 01.05.2021, 20.00 Uhr
Tag der Arbeit
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ohne Probleme ist das Leben auch nicht einfacher
Eine Coronade von Norbert Eilts mit Jagdhorn und Beiträgen von Joachim Ringelnatz, Mark Twain, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm, Johann W. von Goethe und Karl Valentin zur psychischen Ressourcenstärkung.
mit Norbert Eilts
Sonntag, 02.05.2021, 17.00 Uhr
Die Heiratsvermittlerin und andere Storys *
Schwäbische Bestseller aus dem 19. Jahrhundert
Kuppelei - späte Heirat - Frieren beim Pfarrer.
Ottilie Wildermuth (1817-1877), Rottenburgerin, schreibende Hausfrau und Mutter dreier Kinder, war eine von vielen Zeitgenossen anerkannte Erfolgsschriftstellerin. Liebe zum Leben in seinen einfachen, schönen Erscheinungen veranlasste die humorvolle Autorin zu einmaligen literarischen Schwabenminiaturen.
mit Stefan Österle und Martina Schott
Sonntag, 02.05.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Die Heiratsvermittlerin und andere Storys *
Schwäbische Bestseller aus dem 19. Jahrhundert
Kuppelei - späte Heirat - Frieren beim Pfarrer.
Ottilie Wildermuth (1817-1877), Rottenburgerin, schreibende Hausfrau und Mutter dreier Kinder, war eine von vielen Zeitgenossen anerkannte Erfolgsschriftstellerin. Liebe zum Leben in seinen einfachen, schönen Erscheinungen veranlasste die humorvolle Autorin zu einmaligen literarischen Schwabenminiaturen.
mit Stefan Österle und Martina Schott
Montag, 03.05.2021, 17.00 Uhr
Die Heiratsvermittlerin und andere Storys *
Schwäbische Bestseller aus dem 19. Jahrhundert
Kuppelei - späte Heirat - Frieren beim Pfarrer.
Ottilie Wildermuth (1817-1877), Rottenburgerin, schreibende Hausfrau und Mutter dreier Kinder, war eine von vielen Zeitgenossen anerkannte Erfolgsschriftstellerin. Liebe zum Leben in seinen einfachen, schönen Erscheinungen veranlasste die humorvolle Autorin zu einmaligen literarischen Schwabenminiaturen.
mit Stefan Österle und Martina Schott
Montag, 03.05.2021, 19.00 Uhr
Zusatzvorstellung bei Bedarf
Die Heiratsvermittlerin und andere Storys *
Schwäbische Bestseller aus dem 19. Jahrhundert
Kuppelei - späte Heirat - Frieren beim Pfarrer.
Ottilie Wildermuth (1817-1877), Rottenburgerin, schreibende Hausfrau und Mutter dreier Kinder, war eine von vielen Zeitgenossen anerkannte Erfolgsschriftstellerin. Liebe zum Leben in seinen einfachen, schönen Erscheinungen veranlasste die humorvolle Autorin zu einmaligen literarischen Schwabenminiaturen.
mit Stefan Österle und Martina Schott