Nachmittagstheater

bis 1. Juni 2025

Montag, 28.04.2025, 16.00 Uhr
Ewig und drei Tage
Alter als einziges Mittel für langes Leben

Manche Leute altern, andere reifen – ein Themenabend
Ausgereifte Texte über unsere alten Tage von Thomas Brasch, Sebastian Blau, Theodor Fontane, Fernando Pessoa, Hans Rasch, Hans Sahl, Friedrich E. Vogt und anderen
Tröstliche und unterhaltsame Perspektiven für den Winterpalast des Lebens.
mit Gudrun Remane, Stefan Österle und Ellen Schubert

Dienstag, 29.04.2025, 16.00 Uhr
Katharina von Bora
Die Professionen der Frau Luther

Das Leben der Ackerbürgerin, Köchin, Gärtnerin, Winzerin, Kuhmagd und diskussionsfreudigen Wohltäterin Katharina von Bora (1499–1552).
Die vormalige Nonne war ein genialisches Multitalent und schuf ihrem arbeitssüchtigen Reformatorengatten Martin Luther einen gesellschaftlichen Kosmos mit sechs Kindern, Pflegekindern, Gästen und Diskussionsrunden.
mit Gesine Keller

Montag, 05.05.2025, 16.00 Uhr
Dietrich Bonhoeffer
Der zwangsläufige Gang eines anständigen Menschen

Zum 80. Todestag 2025 von Dietrich Bonhoeffer. „Es gibt in der ganzen Weltgeschichte immer nur eine bedeutsame Stunde – die Gegenwart.“ (Dietrich Bonhoeffer, 1906–1945). Erzählt wird die Biographie eines furchtlosen und mutigen Mannes, der seine aufrechte Haltung auch im Angesicht des Todes nicht verlor. Mit seinem unbestechlichen Gefühl für Recht und Unrecht und seinem Mut zu Entscheidungen, die ihm selbst unbequem waren, wurde der Pfarrer aus Deutschland zu einem Hoffnungsträger. Gesine Keller stellt in einer szenischen Lesung Leben und Gedankenwelt eines unbeirrbaren Kämpfers und Mahners für Menschlichkeit und Demokratie vor. mit Gesine Keller

Dienstag, 06.05.2025, 16.00 Uhr
Die kleinen Dinge des Lebens
Ein Paar zieht um

Die kleinen Dinge des Lebens formen unser Miteinander, unser Zusammenleben – sie sind Teil unserer Biographie. Zwischen all diesen wichtigen Unwichtigkeiten entstehen Situationen und fallen Entscheidungen, die in der Summe unser Leben ausmachen. Sophie und Karlheinz ziehen um. Die Dinge ihrer gemeinsamen Vergangenheit müssen bewegt werden. Diese „Bausteine des Lebens“ wecken Erinnerungen, werden verpackt oder entsorgt. Das Programm ist ein Kaleidoskop aus Wort, Musik, Ton, Bild und Licht. Die Betrachtungen werden mithilfe von Geschichten, Gedichten und Gesang erzählt und mit Akkordeon und Gitarre begleitet.
von und mit Stefan Österle und Ellen Schubert

Montag, 12.05.2025, 16.00 Uhr
Katharina von Bora
Die Professionen der Frau Luther

Das Leben der Ackerbürgerin, Köchin, Gärtnerin, Winzerin, Kuhmagd und diskussionsfreudigen Wohltäterin Katharina von Bora (1499–1552).
Die vormalige Nonne war ein genialisches Multitalent und schuf ihrem arbeitssüchtigen Reformatorengatten Martin Luther einen gesellschaftlichen Kosmos mit sechs Kindern, Pflegekindern, Gästen und Diskussionsrunden.
mit Gesine Keller

Dienstag, 13.05.2025, 16.00 Uhr
Selma
Tausend Sterne in der Hand

Selma Meerbaum zum 100. Geburtstag (1924–1942)
„Es ist so viel buntes Geschehen, so viel lebendes Leben.“ Ein jüdisches Mädchen dichtet über Liebe, Glück, Sehnsucht, Verzweiflung und Abschied. Mit 18 Jahren stirbt Selma in einem nationalsozialistischen Arbeitslager an Typhus. Ihre Gedichte überleben und werden Weltliteratur. Eine jugendliche Stimme der Sehnsucht, der frühen Erkenntnis; eine kraftvolle, wenn auch melancholische Stimme des Suchens nach der eigenen Identität, an die sich die Zuhörenden fast mühelos anbinden können. Selma Meerbaum wuchs deutschsprachig in der Vielvölkermetropole Czernowitz auf wie Paul Celan und Rose Ausländer.
von und mit Gesine Keller

Dienstag, 20.05.2025, 16.00 Uhr
Ewig und drei Tage
Alter als einziges Mittel für langes Leben

Manche Leute altern, andere reifen – ein Themenabend
Ausgereifte Texte über unsere alten Tage von Thomas Brasch, Sebastian Blau, Theodor Fontane, Fernando Pessoa, Hans Rasch, Hans Sahl, Friedrich E. Vogt und anderen
Tröstliche und unterhaltsame Perspektiven für den Winterpalast des Lebens.
mit Gudrun Remane, Stefan Österle und Ellen Schubert

Montag, 26.05.2025, 16.00 Uhr
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle

Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.

Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.

Mit Couplets, Liedern und Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen.
mit Stefan Österle