Nachmittagstheater
bis 5. September 2023
Montag, 12.06.2023, 16.00 Uhr
11. Juni: Tag des Gartens
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ eben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik, die Hesse als unentbehrliche Kunst bezeichnete.
mit Stefan Österle
Dienstag, 13.06.2023, 16.00 Uhr
60 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Chansons d’Armor
Lieder und Geschichten aus der Bretagne
Armor, das Land am Meer, nannten die Kelten die Bretagne. Als ein Land von unglaublicher Wildheit bezeichnete der Romancier Honoré de Balzac die granitene Halbinsel. Frankreichs wilder Westen ist ein Landstrich voll unvorstellbarer Sagen, Mythen, Lieder und Legenden.
Ein Programm von Norbert Eilts mit Chansons und Erzählungen von Ernest Renan, Jean Lenoir, Gustave Flaubert, Tristan Corbière, Sylvio Lazzari, Gottfried von Straßburg, Edith Piaf, Marguerite Monnot u. a. über verzehrende Leidenschaft, Wahnsinn und Sehnsucht.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Montag, 19.06.2023, 16.00 Uhr
20. Juni: Weltflüchtlingstag
Jüdische Zigeunerin
Rose Ausländer - Mutterland Wort
Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901–1988)
„Schreiben ist Leben. Überleben.“
In dem Programm von Katharina Reich kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war.
mit Barbara Mergenthaler und Gudrun Remane
Konzert
Dienstag, 20.06.2023, 16.00 Uhr
Fagott – der Klang des tiefen Holzes
Neue Konzertreihe mit der Musikhochschule Stuttgart
Eine Reise durch die Welt des Fagotts – ein Holzblasinstrument, dessen Baritonklang den Großvater in „Peter und der Wolf“ darstellt und die „Scheherazade“ eröffnet. Kammermusik im Wortkino. Fagott pur.
Konzert für alle Altersklassen mit Studierenden der Musikhochschule Stuttgart unter der Leitung von Prof. Marc Engelhardt
Montag, 26.06.2023, 16.00 Uhr
Durch den Wald
Auf der Jagd nach Poesie und Gesang
„Wenn deine Füße und dein Geist ermüden, dann flieh die Welt für kurze Zeit; im Wald, da findest du den wahren Frieden, da findest du ein Stück der Ewigkeit.“ (Fred Endrikat)
Ein einmalig anderes Walderlebnis mit Liedern und Geschichten, verschiedenen Instrumenten, tierischen Klängen, menschlichen Stimmen und diversen Geräuschen.
Ein Programm von Hans Rasch
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause
mit Ellen Schubert
Dienstag, 27.06.2023, 16.00 Uhr
* 28.06.1867 Luigi Pirandello
Das süße Leben
Komödien mit drei Frauen und einem Mann
Wie halten die menschlichen Lebewesen von heute das Gleichgewicht in einer zwischen Vergehen und Entstehen schwankenden Welt? Die Rettung ist vielleicht die Kunst, die Freiheitsenergie des Gesangs, der Musik, der Sprache. Kluges Spiel gibt höchst erstaunliche Erklärungen zu verwirrenden Zuständen.
Mit Texten von Mascha Kaléko, Elfriede Gerstl, Luigi Pirandello, Egon Friedell, Karl Valentin, Hans Rasch, Walt Whitman, Björn Kuhligk, Rumi und anderen.
Leichtes Spiel mit Lied und Wort.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner, Norbert Eilts
Konzert
Dienstag, 04.07.2023, 16.00 Uhr
Stuttgarter Posaunen Consort
Neue Konzertreihe mit der Musikhochschule Stuttgart
Around the world – Von Venedig bis Hollywood
Werke von Gabrieli bis Gershwin
Ausgehend von Venedig, dem großen Zentrum der Renaissancemusik, führt die musikalische Reise des Stuttgarter Posaunen Consorts über das Europa der Romantik rund um den Globus bis nach Hollywood. So bunt wie die bereisten Länder ist die Musik: Von festlich bis fetzig, von getragen bis groovig, von Barock bis Pop! Posaune pur.
Konzert für alle Altersklassen mit Studierenden der Musikhochschule Stuttgart unter der Leitung von Prof. Henning Wiegräbe
Montag, 10.07.2023, 16.00 Uhr
Wieder auf Achse
Poesie und Gesang am Leiterwagen
Kuckucksjodler, Riesenblödsinn und ein seltsamer Spazierritt.
Poetisches von Bertolt Brecht, Karl Valentin, Hans Rasch, Johann Peter Hebel, Friedrich Schiller, Fred Endrikat, Gustav Gründgens, Hugo Wolf, Kurt Weill, Robert Schumann und anderen, präsentiert am Leiterwagen.
Ein unterhaltsamer Ausflug in die Welt der Poesie mit Kontrabass, Maultrommel und Akkordeon.
mit Ellen Schubert und Stefan Österle
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause
Dienstag, 11.07.2023, 16.00 Uhr
Blaus Wunder
Uf em Standesamt gohts schnell. Ear sait: jo, r tät se nemme.
Der schwäbische Mundartdichter Josef Eberle, alias Sebastian Blau (1901–1986), Gründer und Verleger der Stuttgarter Zeitung und einer der brillantesten Vertreter der ausgeprägten Selbstironie der Schwaben. Vom Zauber der Mundart. Ein literarisches Programm mit Musik.
mit Stefan Österle und Martina Schott
Montag, 17.07.2023, 16.00 Uhr
Ewig und drei Tage
Alter als einziges Mittel für langes Leben
Neufassung!
Manche Leute altern, andere reifen – ein Themenabend
Ausgereifte Texte über unsere alten Tage von Thomas Brasch, Sebastian Blau, Theodor Fontane, Fernando Pessoa, Hans Rasch, Hans Sahl, Friedrich E. Vogt und anderen
Tröstliche und unterhaltsame Perspektiven für den Winterpalast des Lebens.
mit Gudrun Remane, Stefan Österle und Ellen Schubert
Dienstag, 18.07.2023, 16.00 Uhr
Einfach sagenhaft
Unvorstellbare Gerüchte von Liebe, Tod, Verbrechen und Glück
Sagenhafte Sagen aus Württemberg und Baden
In New York saß George Turklebaum fünf Tage lang tot an seinem Schreibtisch, ohne dass es seinen Kollegen auffiel – diese moderne Sage schaffte es bis in die Londoner Times. Sagenhafte Geschichten dieser Art kannten auch schon unsere Ahnen.
Ellen Schubert präsentiert unglaubliche Sagen aus Württemberg und Baden. Sagenhafte Erklärungen, Bilder und Lieder. Volkstümliches Personal in Extremsituationen.
mit Ellen Schubert
Montag, 24.07.2023, 16.00 Uhr
Wieder auf Achse
Poesie und Gesang am Leiterwagen
Kuckucksjodler, Riesenblödsinn und ein seltsamer Spazierritt.
Poetisches von Bertolt Brecht, Karl Valentin, Hans Rasch, Johann Peter Hebel, Friedrich Schiller, Fred Endrikat, Gustav Gründgens, Hugo Wolf, Kurt Weill, Robert Schumann und anderen, präsentiert am Leiterwagen.
Ein unterhaltsamer Ausflug in die Welt der Poesie mit Kontrabass, Maultrommel und Akkordeon.
mit Ellen Schubert und Stefan Österle
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause
Dienstag, 25.07.2023, 16.00 Uhr
Blaus Wunder
Uf em Standesamt gohts schnell. Ear sait: jo, r tät se nemme.
Der schwäbische Mundartdichter Josef Eberle, alias Sebastian Blau (1901–1986), Gründer und Verleger der Stuttgarter Zeitung und einer der brillantesten Vertreter der ausgeprägten Selbstironie der Schwaben. Vom Zauber der Mundart. Ein literarisches Programm mit Musik.
mit Stefan Österle und Martina Schott
Montag, 31.07.2023, 16.00 Uhr
Wiedersehn macht Freude
Eine Immuntherapie gegen die Zumutungen des Alltags
Mit Liedern von Arik Brauer bis Rio Reiser, Erzählungen von Johann Peter Hebel, Bertolt Brecht und Max Frisch sowie Gedichten von Rose Ausländer, Theodor Fontane, Robert Gernhardt, Mascha Kaléko, Hans Rasch, Eva Strittmatter, Wislawa Szymborska und anderen.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Dienstag, 01.08.2023, 16.00 Uhr
50 Jahr blondes Haar
Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager
Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis - Lieder zum Wirtschaftswunder
Kehrreime zur Spaßgesellschaft - die Geliebten der Hitpiste
Text von Hans Rasch
mit Gesine Keller, Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner
Montag, 07.08.2023, 16.00 Uhr
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ eben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik, die Hesse als unentbehrliche Kunst bezeichnete.
mit Stefan Österle
Dienstag, 08.08.2023, 16.00 Uhr
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ohne Probleme ist das Leben auch nicht einfacher
Ein Programm von Norbert Eilts mit Jagdhorn und Beiträgen von Joachim Ringelnatz, Mark Twain, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm, Johann W. von Goethe und Karl Valentin zur psychischen Ressourcenstärkung.
Und: „Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels“. Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert: meisterhafte Tragikomödie über menschliche Schwächen und Gebrechen.
mit Norbert Eilts
Montag, 14.08.2023, 16.00 Uhr
Amore am Ohre
Erste Liebe, große Liebe, alte Liebe
„Was flüstert man dem anderen nicht alles ins Ohr.“
Hörenswertes von W. A. Mozart, Christoph W. Gluck, Honoré de Balzac, Léopold Sédar Senghor, Rose Ausländer, Ruth Klüger, Ursula Krechel, Hans Rasch, Onelio Jorge Cardoso u.a.
Tolldreiste Geschichten von Trennung, Sehnsucht, Pech, Freude und Trost.
Poesie und Gesang mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Dienstag, 15.08.2023, 16.00 Uhr
Chansons d’Armor
Lieder und Geschichten aus der Bretagne
Armor, das Land am Meer, nannten die Kelten die Bretagne. Als ein Land von unglaublicher Wildheit bezeichnete der Romancier Honoré de Balzac die granitene Halbinsel. Frankreichs wilder Westen ist ein Landstrich voll unvorstellbarer Sagen, Mythen, Lieder und Legenden.
Ein Programm von Norbert Eilts mit Chansons und Erzählungen von Ernest Renan, Jean Lenoir, Gustave Flaubert, Tristan Corbière, Sylvio Lazzari, Gottfried von Straßburg, Edith Piaf, Marguerite Monnot u. a. über verzehrende Leidenschaft, Wahnsinn und Sehnsucht.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Montag, 28.08.2023, 16.00 Uhr
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ eben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik, die Hesse als unentbehrliche Kunst bezeichnete.
mit Stefan Österle
Dienstag, 29.08.2023, 16.00 Uhr
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ eben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik, die Hesse als unentbehrliche Kunst bezeichnete.
mit Stefan Österle
Montag, 04.09.2023, 16.00 Uhr
Wieder auf Achse
Poesie und Gesang am Leiterwagen
Kuckucksjodler, Riesenblödsinn und ein seltsamer Spazierritt.
Poetisches von Bertolt Brecht, Karl Valentin, Hans Rasch, Johann Peter Hebel, Friedrich Schiller, Fred Endrikat, Gustav Gründgens, Hugo Wolf, Kurt Weill, Robert Schumann und anderen, präsentiert am Leiterwagen.
Ein unterhaltsamer Ausflug in die Welt der Poesie mit Kontrabass, Maultrommel und Akkordeon.
mit Ellen Schubert und Stefan Österle
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause
Dienstag, 05.09.2023, 16.00 Uhr
Licht aus dem Orient
Vertrau auf Gott, aber binde dein Kamel an
Orientalische Erzählungen
Welche Orientierung bietet der Orient heute?
Ein Zitat aus dem ‚Rosengarten‘ von Saadi schmückt die Eingangshalle des UNO-Hauptquartiers in New York.
Norbert Eilts reiste in den Sinai, erkundete mit Beduinen auf Kamelen die Wüste und lauschte ihren Varianten des orientalischen Erzählens.
mit Norbert Eilts